conova Success Story Agilox Outsourcing Managed VM

IOT: CONOVA DATACENTER FUNGIEREN ALS ZENTRALER DATA HUB FÜR AMR-SPEZIALISTEN

Ausgangssituation

Die AGILOX Services GmbH ist Technologieführer für Autonome Mobile Roboter (AMR) für Transportprozesse in der Lager- und Produktionslogistik. Mit mehr als 1.800 AMR im Einsatz und weltweiten Kunden ist AGILOX einer der führenden Generalanbieter für kleine und große Flotten von fahrerlosen Transportsystemen.

Wurden die Server und IT-Systeme zu Beginn noch inhouse betrieben, entschied sich AGILOX mit zunehmendem Wachstum und Unternehmenserfolg für ein Outsourcing in ein externes Rechenzentrum.

Bei der Auswahl des richtigen Partners standen insbesondere das Know-how in den Bereichen Virtualisierung, Microsoft und Open Source sowie die Skalierbarkeit für das zukünftige massive Wachstum im Fokus.

conova Success Story Agilox Dietmar Wolfinger Patrick Scharner

v. links: Jürgen Pichler, Enterprise Systems Infrastructure Architect bei AGILOX Services GmbH und Dietmar Wolfinger, Dietmar Wolfinger, Director Sales bei conova

Lösung

Die gesamte Entwicklungsplattform, das Testing, der Betrieb inklusive Performance Monitoring und Updates der Software für die fahrerlosen Transportsysteme wurden in die conova Datacenter transferiert und in einer hochverfügbaren Managed VM Umgebung realisiert. Diese sichere und stabile Basis ist beliebig skalierbar und kann dadurch die Anforderungen durch das starke Wachstum von AGILOX abfangen. Der Zugriff der Transportsysteme auf die zentrale API-Schnittstelle erfolgt über gesicherte site-to-site-VPN-Verbindungen.

Daher können die AGILOX Roboter direkt mit dem conova Datacenter kommunizieren und erhalten die neueste Softwareversion. conova fungiert gleichzeitig als zentraler Data Hub, in dem riesige Datenmengen gespeichert und verarbeitet werden. Darüber hinaus laufen auch das ERP-System und die Finanzsoftware bei conova.

Als IT-Abteilung sind wir bestrebt, innovative, zuverlässige und sichere technologische Services zu bieten, die optimal auf die Unternehmensstrategie und -ziele abgestimmt sind. Gemeinsam mit conova schaffen wir eine agile und stabile Umgebung mit Fokus auf Weiterentwicklung, Compliance und Nutzerfreundlichkeit. Mit Transparenz, Verantwortung und nachhaltigen Praktiken gestalten wir eine digitale Transformation, die den Anforderungen von heute und den Herausforderungen von morgen gerecht wird.“

Patrick Scharner, Manager – Head of Enterprise Systems, AGILOX Services GmbH

conova World Backup Day 31. März 2025

Sicherheit für Ihre Daten: mit der 3-2-1 Backup Strategie Daten zuverlässig in einem externen Rechenzentrum schützen

Ist Ihr Unternehmen vor Datenverlust geschützt? Der internationale World Backup Day verfolgt seit 31. März 2011 das Ziel, die Datensicherung in den Mittelpunkt zu stellen. Nehmen Sie diesen Tag zum Anlass, Ihre Backup-Strategie zu überprüfen und zu optimieren.

conova bietet Ihnen in den eigenen georedundanten Rechenzentren in Österreich umfassende Backup-Möglichkeiten und berät Sie gerne.

Die Ursachen für Datenverluste sind vielfältig. Wo Menschen arbeiten, passieren natürlich manchmal auch Fehler. Fehlkonfigurationen, versehentliche Datenlöschung uvm. können fatale Folgen haben. Auch Hardware- und Softwarefehler gehören neben Cyber Attacken, Viren, Schadsoftware und Naturkatastrophen zu den häufigsten Gründen für Datenverluste. Hat man in diesen Fällen kein Backup, wird es heikel.

Kein Backup – kein Mitleid

Für Unternehmen ist es essenziell eine Backup-Strategie zu entwickeln, die die eigenen Bedürfnisse als auch die spezifischen Anforderungen der Branche berücksichtigen. Dazu zählen:

  • Festlegung der Backup-Häufigkeit
  • die Definition des maximalen zeitlichen Datenverlustes beim Zurücksetzen (RPO Recovery Point Objective)
  • die maximale Dauer der Wiederherstellung (RTO Recovery Time Objective)
  • die Wahl der Backup-Medien
  • die Bestimmung der Aufbewahrungsdauer für Backups (Gerade im Finanzsektor und Gesundheitswesen beispielsweise gelten strenge regulatorische Verpflichtungen. Abhängig von der jeweiligen Branche bewegen sich die Aufbewahrungspflichten zwischen sieben und 30 Jahren.) und
  • die Planung von Tests zur Wiederherstellung, um die Effektivität der Backup-Strategie sicherzustellen.

Die gute Nachricht:
Backups sind glücklicherweise in nahezu allen Unternehmen angekommen.

Die schlechte Nachricht:
Oftmals scheinen die Daten mit einem Backup gut gesichert, es fehlt jedoch der zusätzliche Standort, der in einem Ernstfall das Backup an
einer weiteren Colocation sichert.

3-2-1 Backup oder doch eher 2-1-0?

In der Praxis findet nach wie vor sehr oft die 2-1-0 Backup-Regel Anwendung. Das bedeutet: Es gibt ein Backup, jedoch befinden sich alle Daten inklusive deren Kopie am selben Standort. Um für den Worst Case gerüstet zu sein, ist es essenziell, eine Kopie des Backups außerhalb des Firmenstandortes –an einem externen Speicherort – zu speichern. Konkret besagt die 3-2-1-Regel:

  • 3 Datenkopien: Working Copy (Live), 1st Backup Copy, 2nd Backup Copy
  • 2 Medientypen: Disk, Tape, Cloud-Provider
  • 1 Remote Standort: 2nd Datacenter Location, Cloud-Provider

Mit einem Backup zu einem Cloudrepository (auch als Cloud-Backup oder Online-Backup bezeichnet) wird eine Kopie Ihrer Daten über das Internet schnell und zuverlässig in einem Cloud-basierten Server und dadurch an einem externen Speicherort gespeichert. Dieses Cloudrepository wird von conova hochverfügbar betrieben und 24×7 verwaltet.

Backup-Copy in conova Rechenzentren speichern

Mit TopBackup Cloud Connect können Sie eine Kopie Ihres Backups verschlüsselt in die conova Rechenzentren – und somit an einen externen Speicherort – transferieren. Das Besondere: Das Produkt integriert sich nahtlos in Ihre bestehende Veeam Backup-Infrastruktur.

Die conova Rechenzentren erfüllen höchste Standards in puncto Sicherheit und Hochverfügbarkeit. Dank redundanter Systeme, State-of-the-Art-Technologie, physischer und digitaler Sicherheitsmaßnahmen bieten sie die ideale Umgebung für Ihre Offsite-Backups. Durch die Skalierbarkeit unserer Systeme können wir Ihnen den Speicherplatz bieten, den Sie brauchen. Ändert sich der Bedarf, so können wir beliebig erweitern.

conova World Backup Day 31. März 2025 Datacenter

Weitere Backup-Möglichkeiten bei conova

Neben dem Offsite-Backup mit TopBackup Cloud Connect bietet Ihnen conova weitere Backup-Möglichkeiten in die conova Rechenzentren:

Sie benötigen detaillierte Informationen oder haben Interesse an einem unverbindlichen Beratungsgespräch, dann senden Sie uns bitte eine kurze Anfrage an sales@conova.com oder benutzen Sie einfach unser Kontaktformular.

Die häufigsten Fragen zum Thema Backup

Was ist ein Backup?
Ein Backup ist eine Sicherheitskopie von Daten, die auf einem separaten Medium und räumlich getrennt gespeichert wird, so dass im Falle eines Datenverlusts die Informationen wiederhergestellt werden können.

Welche Anforderungen soll ein Backup erfüllen?
Backups sollten regelmäßig erfolgen, um den aktuellen Datenstand zu sichern. Zusätzlich sollten mindestens drei Kopien auf zwei unterschiedlichen Medien gespeichert werden, wobei eine Kopie an einem Offsite-Standort – wie einem externen Rechenzentrum – gesichert werden sollte. Die Übertragung der Backups sollte verschlüsselt erfolgen, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Was ist der World Backup Day?
Der World Backup Day am 31. März ist eine jährliche Initiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für regelmäßige Daten-Backups zu schärfen. Die Idee hinter dem World Backup Day ist es, sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen zu ermutigen, über ihre aktuellen Backup-Strategien nachzudenken, Backup-Pläne zu überprüfen und sicherzustellen, dass wichtige Informationen geschützt sind.

conova Success Story Hawle Österreich

HOCHVERFÜGBARES HOSTING FÜR DEN ARMATURENPROFI

Ausgangssituation

Die Hawle Österreich Gruppe leistet mit einer enormen Produktvielfalt an Absperr-, Verteiler- und Regelarmaturen sowie Rohrverbindungen und Formstücken für Trink- und Abwassersysteme einen wesentlichen Beitrag für eine sichere Wasserversorgung. Dabei liegt das größte Augenmerk auf kundenorientierten Lösungen und höchsten Qualitätsansprüchen.

Diese Ansprüche stellt Hawle auch an seine Lieferanten und Dienstleister. So suchte der Armaturenprofi einen österreichischen Spezialisten für die Betriebsführung unternehmenskritischer Applikationen. conova überzeugte  mit höchster Beratungskompetenz, langjähriger technischer Erfahrung sowie den Zertifizierungen in den Bereichen Informationssicherheit und Betrieb von Rechenzentren.

Diese Partnerschaft verbindet Hawle und conova nun bereits seit mehr als zehn Jahren. Über die Zeit wurden immer mehr zentrale IT-Services in die conova Datacenter ausgelagert und das Setup wurde an aktuelle Anforderungen angepasst.

Hawle conova Partnerschaft Dietmar Wolfinger

v. links: Christian Steffek, Manager Prozesse & IT bei Hawle und Dietmar Wolfinger, Director Sales bei conova

Lösung

Das Infrastuktur-Hosting für die gesamte SAP-Landschaft wurde von conova auf einer Vielzahl physischer und virtueller Server auf Basis von VMware sowie Microsoft- und Red Hat-Betriebssystemen in den österreichischen Rechenzentren aufgebaut. Für die S/4 HANA Datenbank kommen Dedicated Server zum Einsatz. Dieser optimale Mix inkl. performancestarkem Firewall-Cluster bildet von Beginn an die stabile und hochverfügbare Basis für die Wachstumspläne von Hawle.

In puncto Sicherheit schützt eine umfassende Mail-Security-Lösung für Microsoft 365 – unter anderem mit Advanced Threat Protection (ATP) – mehr als 1.000 User im Unternehmensverbund. Alle Daten aus den Microsoft 365-Anwendungen werden ebenfalls in den conova Rechenzentren gesichert. Zusätzlich werden unternehmenskritische Daten mit einem 3-2-1-Backup in weiteren conova Datacentern und offline auf Tape gespeichert.

conova unterstützt die IT der Hawle Österreich Gruppe beim Betrieb und dem stetigen Ausbau der zentralen IT-Dienste, die rund um die Uhr performant zur Verfügung gestellt werden. Mit dem conova Monitoringsystem erhalten wir jederzeit einen detaillierten Blick auf unsere Services und die professionelle Zusammenarbeit mit dem gesamten conova Team entspricht einer tollen Partnerschaft, die Freude macht.“

Christian Steffek, Manager – Group Processes & IT, Hawle

Sie sind auf der Suche nach der passenden Lösung für Ihr Unternehmen?

Kontaktieren Sie uns:

Network & Security Specialist – Firewall & Security
conova Team Gerhard Gföller

Network & Security Specialist mit Schwerpunkt Firewall & Security (m/w/x)

Vollzeit (38,5 Stunden) aber auch Teilzeit möglich (ab 30 Stunden/Woche)

conova ist der langfristige strategische Partner für den hochverfügbaren und sicheren Betrieb von unternehmenskritischen IT-Services. Diese liefern wir aus einer Hand, voll gemanaged, aus den eigenen Rechenzentren, sowie in Kombination mit Public Cloud Lösungen. Dass du bei uns echt was mit IT machst, wird dich wenig überraschen. Was dich aber sehr rasch packen wird: Der #conovaspirit – unsere ganz eigene Kultur, in der sich alle einbringen können und Unternehmen und Produkte weiterentwickeln. Und ja, das kann manchmal auch „schön anstrengend“ sein – in Freiheit steckt auch viel Selbstverantwortung. Also mach doch mIT!

Du suchst eine Umgebung, in der...

  • das Herz eines Rechenzentrums 24/7 schlägt?
  • weltweit agierende E-Commerce Unternehmen zu deinen Kund:innen zählen?
  • Securtiy Architekturen im Managed Service Provider Umfeld selbstverständlich sind?
  • Public-Cloud und Private-Cloud Services bestens kombiniert werden können?

Klingt das nach dem richtigen JOB für dich?

Deine Aufgaben:

  • Konzipiere und setze hochverfügbare Netzwerk- und Security Lösungen in einem Service Provider Umfeld um
  • Designe und konfiguriere komplexe Firewall-Lösungen in einem LAN/WAN-Umfeld (VPN, MPLS)
  • Betreibe bestehende Netzwerkinfrastruktur in den Data Center und POP Standorten und entwickle sie weiter

Dein Profil:

  • HTL-Abschluss, Fachhochschullabschluss/Informatikstudium oder mehrjährige Berufserfahrung
  • Profund erfahren in Netzwerkadministration sowie in Security und Administration diverser Firewallappliances bzw. virtueller Produkte (PaloAlto, Barracuda, OpenBSD)
  • Kenntnisreich in komplexer Netzwerkinfrastrukturen, besonders bei aktuellen Virtualisierungslösungen (VMware)
  • Erfahren im Design von Securitylösungen
  • Erfahrung mit Linux Betriebssystemen, damit du diverse Analysetools sowie Dokumentationstools administrierst und weiterentwickelst
  • Analytische, lösungsorientierte und selbstständige Arbeitsweise sowie Teamgeist sind dir wichtig
  • Bereit, dich laufend weiterzubilden
  • Du sprichst Deutsch und Englisch in Wort & Schrift (Nachweis Niveau C2 erforderlich)
  • Motivation/Spaß an der Technik

Von Vorteil:

  • Barracuda CloudGen Firewall Expert
  • Palo Alto Networks Certified Network Security Engineer (PCNSE)
  • Zertifizierung im Bereich Azure Security
  • Zertifizierungen im Bereich Linux (LPIC)

Wir bieten:

  • Spannende, technologisch herausfordernde und verantwortungsvolle Aufgabengebiete in einem innovativen, sehr erfolgreichen und zukunftsorientierten Unternehmen
  • Die einmalige Chance, dein Potenzial bei einem der führenden Rechenzentrums- und Clouddienstleister Österreichs unter Beweis zu stellen
  • Zukunftssicheren Arbeitsplatz
  • Zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Konferenzbesuche
  • Moderne Büroräumlichkeiten: Projekträume, Quiet Rooms uvm.
  • Attraktive Sozialleistungen und diverse Vergünstigungen
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (Sportkurse, Massagen, …)
  • Coole Betriebsausflüge und Mitarbeiter-Events, Game-Abende und Botschafter-Initiativen
  • Attraktive Gewinnbeteiligung
  • Flexible ZeITrechnung (Gleit-/Teilzeit, 4-Tage-Woche und individuelles und bis zu 100% Home-Office mit entsprechender Ausstattung, so gut wie keine Reisetätigkeiten)
  • Gute Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder eigener Parkplatz
  • Flache Hierarchien

Brutto-Jahresgehalt:

Dein Gehalt richtet sich nach deinen Qualifikationen und Berufserfahrung. Das Mindestgrundgehalt beträgt EUR 63.000,00 (lt. KV Informationstechnologie) bei Vollzeitanstellung – die Berechnung bei einer Teilzeitanstellung erfolgt aliquot je nach Stundenausmaß.

Interesse? Dann nimm Kontakt auf!

conova communications GmbH
Frau Carina Trattner, MA
Karolingerstraße 36A
5020 Salzburg

Senior Windows/Microsoft Systems Engineer
conova Offene Stellen Senior Windows MS Engineer

Senior Windows/Microsoft Systems Engineer (m/w/x)

Vollzeit (38,5 Stunden/Woche)

conova ist der langfristige strategische Partner für den hochverfügbaren und sicheren Betrieb von unternehmenskritischen IT-Services. Diese liefern wir aus einer Hand, voll gemanaged, aus den eigenen Rechenzentren, sowie in Kombination mit Public Cloud Lösungen. Dass du bei uns echt was mit IT machst, wird dich wenig überraschen. Was dich aber sehr rasch packen wird: Der #conovaspirit – unsere ganz eigene Kultur, in der sich alle einbringen können und Unternehmen und Produkte weiterentwickeln. Und ja, das kann manchmal auch „schön anstrengend“ sein – in Freiheit steckt auch viel Selbstverantwortung. Also mach doch mIT!

Du suchst eine Umgebung, in der...

  • das Herz eines Rechenzentrums 24/7 schlägt?
  • komplexe Outsourcing Anforderungen auf der Tagesordnung stehen?
  • Public-Cloud und Private-Cloud Services bestens kombiniert werden können?
  • man sich immer wieder gegenseitig neuen Herausforderungen stellt?

Klingt das nach dem richtigen JOB für dich?

Deine Aufgaben:

  • Administration und Entwicklung von Windows Servern und deren Dienste sowohl im Rechenzentrum als auch in der Cloud
  • Betreue und unterstütze uns bei der Umsetzung von spannenden Kundenprojekten
  • Presales und technische Unterstützung im gesamten Sales-Prozess
  • Public-Cloud Betreuung, Administration und Weiterentwicklung unserer Kunden-Tenants
  • Security-Themen
  • Verstärke unseren technischen Bereitschaftsdienst

Dein Profil:

  • HTL-Abschluss, Fachhochschulabschluss/Informatikstudium oder vergleichbare Berufserfahrung im Microsoft-Technologie-Umfeld
  • Du bist sicher im Umgang mit Windows-Betriebssystemen und gängigen Services (Active Directory, Exchange, IIS, SQL)
  • Du bringst Kenntnisse und die Begeisterung für Azure und Office365-Services mit
  • Deine hohe Kunden- und Serviceorientierung sowie zuverlässiges und lösungsorientiertes Arbeiten zeichnen dich aus
  • Eigeninitiative und Eigenverantwortung sowie Teamgeist ist dir wichtig
  • Bereit, dich laufend weiterzubilden
  • Du sprichst Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
  • Motivation/Spaß an der Technik und Kommunikation

Von Vorteil:

  • Zertifizierungen ab MCSA 2016 sowie AZ-900

Wir bieten:

  • Spannende, technologisch herausfordernde und verantwortungsvolle Aufgabengebiete in einem innovativen, sehr erfolgreichen und zukunftsorientierten Unternehmen
  • Die einmalige Chance, dein Potenzial bei einem der führenden Rechenzentrums- und Clouddienstleister Österreichs unter Beweis zu stellen
  • Zukunftssicheren Arbeitsplatz
  • Zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Konferenzbesuche
  • Moderne Büroräumlichkeiten: Projekträume, Quiet Rooms uvm.
  • Attraktive Sozialleistungen und diverse Vergünstigungen
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (Sportkurse, Massagen, …)
  • Coole Betriebsausflüge und Mitarbeiter-Events, Game-Abende und Botschafter-Initiativen
  • Attraktive Gewinnbeteiligung
  • Flexible ZeITrechnung (Gleit-/Teilzeit, 4-Tage-Woche und individuelles Home-Office mit entsprechender Ausstattung, so gut wie keine Reisetätigkeiten)
  • Gute Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder eigener Parkplatz
  • Flache Hierarchien

Brutto-Jahresgehalt:

Dein Gehalt richtet sich nach deinen Qualifikationen und Berufserfahrung. Das Mindestgrundgehalt beträgt EUR 63.000,00 (lt. KV-Informationstechnologie) bei Vollzeitanstellung.

Interesse? Dann nimm Kontakt auf!

conova communications GmbH
Frau Carina Trattner, MA
Karolingerstraße 36A
5020 Salzburg

conova Success Story conextra IT-Dienstleister

ERWEITERUNG DES DIENSTLEISTUNGSPORTFOLIOS ALS CONOVA DATA CENTER PARTNER

Ausgangssituation

conextra ist ein IT-Dienstleister mit den Schwerpunkten Softwareprogrammierung, Web- und Datenbankprogrammierung sowie Administration und betreut Kunden aus dem Verkehrsbereich sowie der Werbemittelbranche, Hotellerie und Gastronomie.

conextra und conova betreuten anfangs gemeinsame Kunden noch weitestgehend unabhängig von einander, erkannten aber bald die Synergieeffekte einer direkten Zusammenarbeit: conextra liefert die individuellen Softwarelösungen und übernimmt die Vor-Ort-Betreuung, conova stellt die hochverfügbare und stabile Basis aus den eigenen österreichischen Rechenzentren zur Verfügung.

Beide Partner bringen ihr spezifisches Know-how und die langjährige Erfahrung ein, um gemeinsam zu wachsen und erfolgreich zu sein.

Lösung

Als conova Professional Partner ergänzt conextra das eigene Dienstleistungsportfolio mit den flexiblen Services von conova und profitiert gleichzeitig von einem attraktiven Partnermodell. Die Projekte werden dabei gemeinsam mit den Vertriebsspezialisten und zertifizierten Technikexperten von conova konzipiert und je nach individueller Kundenanfrage in den eigenen Rechenzentren oder in einer Public Cloud realisiert.

Die Anwendungsfälle reichen vom Hosting der conextra Softwarelösungen in den hochverfügbaren Data Centern über das Bereitstellen skalierbarer Cloudressourcen, Backup-Lösungen und Mail Security für Microsoft 365 bis hin zu Hosted Exchange und Managed Security Services.

Das Ergebnis: ein optimal abgestimmtes Gesamtpaket für die gemeinsamen Kunden aus einer Hand und eine Partnerschaft auf Augenhöhe.

In den ersten gemeinsamen Projekten hat sich schnell gezeigt, welchen Mehrwert eine langfristige Partnerschaft für beide Unternehmen haben kann. Jeder bringt seine eigenen Stärken ein, profitiert von der Erfahrung des anderen und wir können gemeinsam ein breites Dienstleistungsportfolio abdecken. In der Zusammenarbeit schätzen wir insbesondere den persönlichen Austausch sehr.“

DI (FH) Martin Wiesauer, CEO, conextra GmbH

conova georedundante Datenspeicherung Rechenzentren Teaser

HOCHSICHERE UND GEOREDUNDANTE DATENSPEICHERUNG IN EXTERNEN RECHENZENTREN

Mit zunehmender Digitalisierung und dem steigenden Bedarf an Datenverarbeitung stehen Unternehmen vor der Herausforderung ihre IT-Infrastruktur sicher, effizient, skalierbar und redundant zu betreiben, denn Ausfälle oder Datenverluste führen zu erheblichen finanziellen Schäden und zum Vertrauensverlust bei Kund:innen. Diese Umsetzung fordert Fachpersonal und stellt hohe Anforderungen an die Ausstattung der Serverräume. Gleichzeitig müssen spezielle Vorgaben in puncto Datensicherheit erfüllt werden, die im Eigenbetrieb nur mit sehr großem Aufwand umgesetzt werden können. Viele Unternehmen stehen vor der Entscheidung, in den Ausbau und Betrieb der eigenen Serverräume zu investieren oder ihre IT outzusourcen.

In Österreich gibt es etablierte Unternehmen wie conova, die alle Anforderungen an ein hochsicheres Rechenzentrum erfüllen und skalierbare Colocation-Lösungen anbieten. Colocation beschreibt die Nutzung von Rechenzentrumsinfrastrukturen durch mehrere Unternehmen, die jeweils Racks für den Betrieb der eigenen Server und Daten anmieten und dennoch die vollständige Kontrolle darüber behalten. Mit der Auslagerung in ein externes Datacenter entfallen zudem die hohen Kosten für den Bau und Eigenbetrieb eines Serverraumes. Insbesondere die benötigte Technik für die Realisierung von Klimatisierung, Brandschutz, unterbrechungsfreie Stromversorgung, Zwei-Faktor-Zutrittssystem und das Monitoring aller Anlagen ist kosten- und betreuungsintensiv.

Sensible Unternehmensdaten extern zu speichern erfordert hohes Vertrauen in den Partner. Zertifizierungen im IT-Umfeld ermöglichen einen Vergleich von Datacentern und deren Betreibern sowie die Einhaltung von Mindeststandards und unterstützen in puncto Datensicherheit. Um regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden, sind oftmals Zertifizierungen im Bereich Datenschutz erforderlich. Viele Rechenzentren – darunter auch conova – besitzen bereits wichtige Zertifizierungen wie ISO 27001, die strenge Standards für das Informationssicherheitsmanagement festlegen. Die Europäische Norm EN 50600 für den Bau und Betrieb von Rechenzentren ist hier ebenfalls ein guter Wegweiser.

Unternehmen können von dieser Expertise profitieren, ohne selbst den aufwendigen Zertifizierungsprozess durchlaufen zu müssen.

VORTEILE EINER COLOCATION

conova Kund:innen profitieren von deren Sicherheit, Redundanz, Konnektivität und modernen IT-Infrastruktur und erhalten im Datacenter so viel Platz, wie sie aktuell benötigen. Sollte sich der Bedarf ändern, kann die Rack-Stellfläche beliebig erweitert werden. Zudem wird über einen 24×7 Zutritt sichergestellt, dass Unternehmen jederzeit Zugang zu ihren Racks erhalten.

Die Vorteile einer Colocation sind vielfältig:
Bei einem reinen Housing profitieren Unternehmen von der Expertise eines externen Rechenzentrumsbetreibers, der eine sichere und zuverlässige Umgebung für die Server und IT-Infrastruktur liefert und die Verantwortung für die physische Sicherheit, Kühlung und unterbrechungsfreie Stromversorgung übernimmt. Kund:innen erhalten dadurch Zugang zu einer hochmodernen IT-Infrastruktur, ohne selbst ein eigenes Rechenzentrum betreiben zu müssen. Der Betrieb der eigenen IT-Infrastruktur (Server, Firewalls, Storagesysteme, etc.) bleibt beim reinen Housing weiterhin Aufgabe der IT-Abteilung des Unternehmens. Mit dem Remote Hands Service übernehmen die Rechenzentrumsspezialisten von conova jedoch auf Wunsch für ihre Kund:innen erforderliche Arbeiten am Rack und entlasten dadurch die IT-Mannschaft der Unternehmen.

conova Rechenzentren Hallein Vorteile Colocation

HOUSING IN KOMBINATION MIT MANAGED SERVICES

Bei vielen Anbietern haben Kunden die Wahl zwischen einem klassischen Housing – also der reinen Anmietung von Rechenzentrumsfläche – oder einem Teil- bzw. Full-Outsourcing, bei dem die Spezialisten den Betrieb der IT-Infrastruktur teilweise oder ganz übernehmen. Bei conova beispielsweise wird der Dienstleistungsgedanke großgeschrieben: Die Experten setzen auf persönliche Beratung und können ihren Kunden maßgeschneiderte Gesamtpakete anbieten. Dabei können reine Housing-Flächen mit umfassenden Managed Services wie beispielsweise Backup-Lösungen oder auch DDoS Protection kombiniert oder die Betriebsführung zentraler IT-Services ganz an die Experten ausgelagert werden. Welches Setup für den jeweiligen Use-Case passend ist, wird gemeinsam mit dem Kunden erarbeitet. Garantiert wird zudem, dass die Daten zu 100 Prozent in Österreich bleiben.

GUT VERNETZT

Spezialisierte Rechenzentren wie jene von conova bieten häufig auch direkte Anbindungen an die großen Public Cloud Anbieter, was die Umsetzung von hybriden Setups unterstützt. Zudem können Kund:innen aus mehreren Providern auswählen und haben direkte Verbindungen zu den bedeutenden Internetknoten wie DE-CIX (Deutsche Commercial Internet Exchange) oder AMS-IX (Amsterdam Internet Exchange).

Die Nutzung einer Colocation ist auch dann sinnvoll, wenn es um georedundante IT-Services geht. In diesem Fall werden die Daten an geografisch getrennten Standorten und damit in unterschiedlichen Verfügbarkeitszonen gespeichert, was insbesondere auf die Faktoren Hochverfügbarkeit und Betriebssicherheit einzahlt.

GEOREDUNDANZ: WAS STECKT DAHINTER

Georedundanz bezieht sich auf die räumliche Verteilung von Daten auf mehrere Standorte. Das Ziel ist es, die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Diensten und Informationen zu gewährleisten und dadurch zu erhöhen, selbst wenn ein Standort aufgrund von Wartungsarbeiten, technischen Störungen, Naturkatastrophen oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen einmal ausfallen sollte. Durch die Speicherung in mindestens zwei Rechenzentren in unterschiedlichen geografischen Zonen bleibt der Datenzugriff auch im Falle eines lokalen Ausfalls gewährleistet, indem auf das zweite Datacenter umgeschaltet wird. Georedundanz ist gerade für Betreiber kritischer Infrastruktur (KRITIS) sowie Unternehmen und Behörden mit hohen Anforderungen an die Verfügbarkeit der IT entscheidend. Dabei sind in den Rechenzentren identische Datenstände gespeichert und stellen die gleichen Services zur Verfügung.

conova ist beispielsweise der einzige Rechenzentrumsbetreiber im Bundesland Salzburg, der georedundante Services aus den eigenen Datacentern liefern kann. Für die Umsetzung von georedundanten Lösungen ist die Latenzzeit und somit die Entfernung zwischen den Datacentern entscheidend. Mit einer Entfernung von 11 Kilometer Luftlinie bieten die conova Datacenter in Österreich mit den Standorten in Salzburg – Maxglan und Hallein die idealen Voraussetzungen dafür. Neben dem georedundanten Housing bietet conova auch managed Services georedundant an. So wird auf Wunsch die Firewall in mehreren Verfügbarkeitszonen realisiert, ebenso die Private Cloud Lösung oder die Managed VM.

Georedundante Backup-Lösungen

Und auch im Bereich von Backup-Lösungen kann die Georedundanz eine entscheidende Rolle spielen. Backups sind ein Sicherheitsnetz für die Unternehmen und ermöglichen es Daten nach einem Zwischenfall wiederherzustellen. Anwendungsfälle gibt es ausreichend: defekte Hardware, Fehler in der Software, Cyberangriffe oder menschliches Fehlverhalten wie das versehentliche Löschen bestimmter Daten. Nach der 3-2-1-Backup-Strategie soll ein Backup in mehreren Ausführungen, auf verschiedenen Medien und an mindestens einem externen Standort gespeichert werden. Bei georedundanten Backups werden die Kopien der Daten in mehreren geografisch getrennten Rechenzentren gespeichert. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit auch die Daten aus der Public Cloud wie Microsoft Azure oder der Public Cloud von Microsoft 365 in ein externes Datacenter in Österreich zu sichern.

HOHE VERFÜGBARKEIT UND AUSFALLSICHERHEIT

Sicherheitsaspekte spielen bei der Wahl eines Rechenzentrums die zentrale Rolle. Hochsichere Rechenzentren setzen auf modernste Schutzmaßnahmen, um sensible Daten vor unbefugtem Zugriff und Cyberangriffen zu schützen. Diese Maßnahmen umfassen physische Sicherheitsvorkehrungen wie mehrstufige Zutrittskontrollen, Überwachungssysteme sowie spezielle Brandschutz- und Stromversorgungskonzepte. In den Rechenzentren von conova werden hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit nicht nur über die Georedundanz realisiert, sondern auch bereits in jedem einzelnen Datacenter. Beispiele dafür sind redundante Systeme in der Rechenzentrumsinfrastruktur, die Speisung aus getrennten Umspannwerken, wegeredundante Trassenführung und eine umfassende Notstromversorgung. Zusätzlich werden in der digitalen Sicherheit hohe Standards eingehalten. Verschlüsselte Datenübertragungen, Firewalls, Prevention- und Protection-Lösungen sowie strikte Zugriffsregelungen sorgen dafür, dass nur autorisierte Personen auf die gespeicherten Daten zugreifen.

Sie möchten unsere Data Center und die vorgelagerten Technik-Bereiche besichtigen?

Starten Sie mit einem virtuellen Rundgang oder vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Führung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Durch regelmäßige Audits und Zertifizierungen nach internationalen Standards wird sichergestellt, dass diese Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich überprüft und optimiert werden. Zudem sehen Zertifizierungen im Rechenzentrumsumfeld vor, Notfallpläne für eventuelle Krisenfälle auszuarbeiten, um Business Continuity zu gewährleisten. conova ist nach ISO 27001 und EN 50600 zertifiziert, trägt das Cyber Trust Label und erfüllt alle Anforderungen für Cybersicherheit, basierend auf dem Cyber Risk Rating Schema.

VORTEILE DER DATENSPEICHERUNG IN ÖSTERREICH

Österreich ist durch seine strengen Datenschutzbestimmungen ein idealer Standort für die Speicherung sensibler Unternehmensdaten. Der österreichische Datenschutz ist eng an die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gebunden, die zu den strengsten der Welt gehört. Unternehmen profitieren somit von einem rechtlich klar definierten Rahmen, der höchste Standards zum Schutz persönlicher und unternehmensinterner Daten garantiert und behalten gleichzeitig ihre Daten zum Greifen nahe. Dies ist besonders für Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen von Bedeutung, wie dem Finanz- oder Gesundheitssektor. Neben der DSGVO gibt es in Österreich weitere nationale Vorschriften, die den Datenschutz und die IT-Sicherheit betreffen. Diese Rahmenbedingungen schaffen für Unternehmen ergänzende Sicherheit und ermöglichen es, sich voll auf das Kerngeschäft zu konzentrieren.

Zusätzlich zu den rechtlichen Vorteilen bietet Österreich auch durch seine geografische Lage einen optimalen Standort für ein Rechenzentrum. Das Land liegt in der Mitte Europas, was schnelle Verbindungen zu anderen wichtigen Wirtschaftszentren ermöglicht und stabile politische und wirtschaftliche Verhältnisse verspricht. Für den lokalen Datenaustausch stehen die Internetknoten in Wien (VIX) und der Salzburger Internet Exchange (SAIX) Knoten zur Verfügung, die einen sicheren, direkten und schnellen Datenverkehr ermöglichen.

NACHHALTIGKEIT IN RECHENZENTREN GEWINNT AN RELEVANZ

conova PV Anlage Hallein Nachhaltigkeit

Mit der zunehmenden Bedeutung des Umweltbewusstseins spielt die Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle bei der Wahl eines geeigneten Rechenzentrum Platzes. Viele Anbieter setzen auf erneuerbare Energien, um den CO₂-Ausstoß zu minimieren. Ferner werden Technologien eingesetzt, die den Energieverbrauch senken und Ressourcen schonen. Der Einsatz von Photovoltaikanlagen unterstützt dieses Vorhaben. Durch innovative Kühlsysteme, die natürliche Ressourcen wie Regenwasser nutzen, werden die Betriebskosten ebenfalls reduziert. Zudem wird die Abwärme der Server bei conova dafür genutzt, um das Bürogebäude zu heizen. Unternehmen, die sich dieser besonderen Verantwortung für den Klimaschutz bewusst sind, erhalten – wie conova – die Auszeichnung als klimaneutrales Unternehmen.

DIE ZUKUNFT DES RECHENZENTRUMS IN ÖSTERREICH

Die Nachfrage nach sicheren, georedundanten Rechenzentren wächst stetig, und Österreich wird als Standort zunehmend attraktiver. In den kommenden Jahren ist mit einer weiteren Expansion dieses Marktes zu rechnen, wobei Technologien wie Edge Computing und IoT (Internet of Things) neue Anforderungen an die Infrastruktur stellen. Auch die Entwicklung in Richtung künstlicher Intelligenz und maschinelles Lernen sowie High Performance Computing, bei dem komplexe Rechenaufgaben mit großen Datenmengen auf Hochleistungsrechnern verarbeitet werden, wird die Anforderungen an Rechenzentren weiter verändern. conova ist jedoch gut gerüstet, um auf diese Entwicklungen zu reagieren und Unternehmen auch in Zukunft sichere und innovative Lösungen anzubieten.

Profitieren Sie von flexiblen Rechenzentrumsflächen als Colocation und umfangreichen Managed Services. Als spezialisiertes IT-Dienstleistungsunternehmen bieten wir ein ganzheitliches Sicherheitskonzept für jede individuelle Lösung: on premise, hybrid oder Cloud only.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Senden Sie uns ein E-Mail oder rufen Sie uns an.

conova Team Wir beraten Sie gerne

Die häufigsten Fragen zum Thema hochsichere und georedundante Datenspeicherung im Rechenzentrum

Was bedeutet Colocation im Rechenzentrum?
Colocation bedeutet, dass mehrere Unternehmen Rechenzentrumsinfrastrukturen gemeinsam nutzen, ihre eigenen Server in gemieteten Racks betreiben und dennoch die volle Kontrolle über ihre Daten behalten.

Warum ist Georedundanz wichtig?
Georedundanz erhöht die Verfügbarkeit und Betriebssicherheit, da Daten an mehreren Standorten gespeichert werden. Dies sichert den Zugriff auch bei Ausfällen eines Standorts.

Welche Zertifizierungen sind für ein Rechenzentrum wichtig?
Zertifizierungen wie ISO 27001 und EN 50600 gewährleisten hohe Standards bei der Informationssicherheit und Betriebssicherheit von Rechenzentren.

Welche Vorteile bietet die Datenspeicherung in Österreich?
Strenge Datenschutzgesetze, die Einhaltung der DSGVO und eine zentrale Lage in Europa machen ein Rechenzentrum in Österreich zu einem idealen Standort.

Sie haben Fragen zu Colocation oder georedundanten Backup-Lösungen? Rufen Sie uns an. Wir informieren Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Success Story Axess conova Teaser

EUROPAWEIT VERFÜGBAR DANK GEOREDUNDANTEM HOUSING INKL. DDOS-PROTECTION

Ausgangssituation

Die Axess AG mit Sitz in Salzburg ist Profi im Zutritts-, Besucher- sowie Gästemanagement und auf der ganzen Welt vertreten. Die Geschäftsfelder konzentrieren sich auf Skigebiete und -destinationen, Messe- und Kongresszentren, Stadien und Arenen, Freizeitparks, Sehenswürdigkeiten und Attraktionen sowie touristische Verkehrsmittel. Dabei kommt alles aus einer Hand: die innovativen Softwarelösungen samt dazugehöriger Hardware, die Zutrittssysteme sowie die Zutrittstickets selbst.

War die dafür benötigte Infrastruktur anfangs noch on-premise direkt beim jeweiligen Kunden, wurde diese Schritt für Schritt gebündelt und in einem Rechenzentrum zentralisiert. Die gesamte IT für die Bereitstellung dieser Kundenlösungen wurde mit dem Wechsel des Firmenstandortes zu einem externen Partner ausgesourct. Bei der Suche nach dem passenden Housing-Partner waren die Nähe zum Axess Headquarter sowie die Umsetzung einer redundanten bzw. georedundanten Lösung Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit.

Lösung

Die innovativen Softwarelösungen der Axess AG werden für den gesamten europäischen Markt auf eigener Hardware in den conova Rechenzentren mandantenfähig betrieben. Die Services laufen vollständig georedundant in den Data Centern 4 und 6 in Salzburg-Maxglan sowie Hallein und damit in unterschiedlichen Regionen. Diese georedundante Datenspeicherung sichert die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Dienste und wird über zwei leistungsstarke 100-Gigabit-Interconnects realisiert.

In einem umfassenden SLA werden Service- und Reaktionszeiten klar geregelt, die Axess auch gegenüber ihren eigenen Kunden gewährleisten muss. Die gesamte Infrastruktur in den Rechenzentren wird mit der DDoS-Protection-Lösung TopDefense®  abgesichert. Durch die Zentralisierung der IT bei conova entfallen die aufwändige Wartung und der Hardwaretausch direkt beim Kunden vor Ort sowie ein aufwändiger Betrieb eigener Rechenzentren am Firmenstandort.

Wir suchten einen Outsourcing-Partner, bei dem unsere Daten nach wie vor zum Greifen nahe sind, gleichzeitig aber alle Anforderungen erfüllt sind, um weiterhin europaweit agieren zu können. conova überzeugt mit ihrer Professionalität und ist zudem der einzige Anbieter im Bundesland, der georedundante Services in den eigenen Rechenzentren realisieren kann.“

Christian Windhager, CEO, Axess AG

Sie sind auf der Suche nach der passenden Lösung für Ihr Unternehmen?

Kontaktieren Sie uns:

TechInfo conova Cybersecurity Sicherheitslücke Mensch

Mehr Sicherheit für Ihr Active Directory durch einen regelmäßigen Health Check

Die Bedrohungen aus dem Internet steigen von Tag zu Tag, werden raffinierter und komplexer. Die IT-Abteilung vieler Unternehmen steht daher vor der großen Herausforderung, die Sicherheit in der IT-Infrastruktur generell zu bewahren und insbesondere in der Active Directory (AD)-Umgebung als zentralen Verzeichnisdienst zu gewährleisten. Über die Jahre wächst die Benutzerverwaltung, es sammeln sich Altlasten und veraltete Konfigurationen an – eine manuelle Prüfung aller Einstellungen ist nahezu unmöglich. Zudem besteht oft Unsicherheit darüber, ob Sicherheitsrichtlinien und Protokolle überhaupt noch den aktuellen Standards entsprechen.

Die Lösung: Das Acitve Directory und Entra ID Security Assessment von conova

Zur Überprüfung der lokalen Active Directory sowie Entra ID Einstellungen und dem Finden von Sicherheitslücken bietet conova ihren Kund:innen einen Security Assessment Service an.

Wir können Unternehmen über normale Standardauswertungen hinaus umfassendere und ausführlichere Stärken-Schwächen-Reports (Maturity-Level und MITRE ATT&CK Darstellung) generieren und damit auf Security Issues hinweisen. Nach Erstellung und Analyse der Berichte, besprechen die conova Spezialisten im Rahmen einer persönlichen Beratung die Ergebnisse mit Ihnen im Detail und liefern Ihnen gezielte Optimierungsvorschläge und Empfehlungen.

Best Practice – Kundenstatement

„Unser Kundenbetreuer hat uns im Zuge der Migration unserer IT zu conova die Überprüfung des Active Directory empfohlen. Wir waren überrascht, wie tief das Tool in das AD eintaucht und dadurch auch veraltete Einstellungen gefunden hat. Ohne dieses Tool wären diese Konfigurationen und Schwachstellen nur schwer bis gar nicht auffindbar gewesen“, zeigt sich einer unserer Kunden zufrieden. „Die Ergebnisse und Berichte haben uns gezeigt, dass es sinnvoll ist, eine Art „Routinekontrolle“ zu etablieren. Daher haben wir uns für den regelmäßigen Health Check unseres Active Directory samt professioneller Beratung durch conova entschieden“, erklärt er weiter. „Die monatlichen Reports zeigen, wo Optimierungspotenzial besteht, um die Sicherheit im Unternehmen hochzuhalten.“

 

Unsere Kund:innen schätzen, dass beim Active Directory bzw. Microsoft Entra ID Health Check die gesamte Konfiguration gescannt und Passwortregeln überprüft werden. Dazu zählen beispielsweise in Gruppenrichtlinien (GPOs) enthaltene Passwörter oder Settings, die auf den Domain-Admin angewendet werden, jedoch von Standard-Usern (nicht Domain Admins) bearbeitet werden können sowie definierte Rollen und Funktionen.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass oftmals inaktive Objekte, veraltete Protokolle oder andere Sicherheitslücken bzw. Schwachstellen gefunden werden, wie zum Beispiel:

NTLM v1 ist aktiviert. NTLM (Windows New Technology LAN Manager) ist ein Sicherheitsprotokoll von Microsoft.
ACHTUNG: Die v1 gilt jedoch als veraltet und wird aktuell nicht mehr verwendet.
EMPFEHLUNG: Hier empfehlen wir auf eine neuere Protokoll-Version zu wechseln.

Print Spooler ist aktiviert: Der Drucker Spooler wird dazu verwendet, den Speicherplatz eines Druckers virtuell zu vergrößern.
ACHTUNG: Angreifer haben dadurch die Möglichkeit, Zugriff auf den Server zu erhalten (Stichwort Print Nightmare).
EMPFEHLUNG: Diese Standardeinstellung deaktivieren.

Nicht-Admins können Computer zur Domäne hinzufügen. Die Standardeinstellungen sehen vor, dass User ohne Admin-Rechte unbemerkt bis zu 10 Computer hinzufügen können.
ACHTUNG: Das Hinzufügen sollte rein über Admin-Rechte erfolgen.
EMPFEHLUNG: Diese Standardeinstellung deaktivieren.

Mehr als nur ein Report

Mit dem generierten Report allein ist es nicht getan. Würde man alle aufgezeigten Empfehlungen im Zuge der Active Directory Analyse einfach umsetzen, würde ein Arbeiten kaum mehr möglich sein. Daher gehen wir diese mit unseren Kund:innen systematisch unter Berücksichtigung der gesamten Infrastruktur durch. Gerade bei einer managed Infrastruktur kennen wir die Zusammenhänge der einzelnen IT-Services und können einen möglichen negativen Impact durch Konfigurationsänderungen minimieren.

Wir kommunizieren klar, welche Settings wir als conova setzen würden und von welchen Anpassungen wir abraten. Sobald die Konfiguration des AD angepasst wurde, starten wir einen zweiten Scan. Auch danach setzen wir uns mit den Kund:innen zusammen und besprechen die Unterschiede zum ersten Durchlauf.

Balance zwischen Must-Have und Nice-to-Have

Die langjährige Erfahrung der conova Mitarbeiter:innen zeigt, dass bei der Umsetzung Fingerspitzengefühl gefragt ist, um die Balance zwischen zwingend erforderlichen Anpassungen und jenen Konfigurationen zu finden, die einen negativen Impact auf die Funktionsweise der IT-Infrastruktur haben könnten.

Bei einem unserer Kund:innen waren spezielle Drucker im Einsatz, die nicht mit neueren Sicherheitsprotokollen kompatibel sind. Hier gilt es dann abzuwiegen, ob das Risiko von älteren Versionen in Kauf genommen wird, oder ob es Änderungen der Hardware geben muss.

Mehr als nur ein Report

Mit dem generierten Report allein ist es nicht getan. Würde man alle aufgezeigten Empfehlungen im Zuge der Active Directory Analyse einfach umsetzen, würde ein Arbeiten kaum mehr möglich sein. Daher gehen wir diese mit unseren Kund:innen systematisch unter Berücksichtigung der gesamten Infrastruktur durch. Gerade bei einer managed Infrastruktur kennen wir die Zusammenhänge der einzelnen IT-Services und können einen möglichen negativen Impact durch Konfigurationsänderungen minimieren.

Wir kommunizieren klar, welche Settings wir als conova setzen würden und von welchen Anpassungen wir abraten. Sobald die Konfiguration des AD angepasst wurde, starten wir einen zweiten Scan. Auch danach setzen wir uns mit den Kund:innen zusammen und besprechen die Unterschiede zum ersten Durchlauf.

Balance zwischen Must-Have und Nice-to-Have

Die langjährige Erfahrung der conova Mitarbeiter:innen zeigt, dass bei der Umsetzung Fingerspitzengefühl gefragt ist, um die Balance zwischen zwingend erforderlichen Anpassungen und jenen Konfigurationen zu finden, die einen negativen Impact auf die Funktionsweise der IT-Infrastruktur haben könnten.

Bei einem unserer Kund:innen waren spezielle Drucker im Einsatz, die nicht mit neueren Sicherheitsprotokollen kompatibel sind. Hier gilt es dann abzuwiegen, ob das Risiko von älteren Versionen in Kauf genommen wird, oder ob es Änderungen der Hardware geben muss.

Regelmäßige Health Checks

Die eingesetzten Tools werden laufend weiterentwickelt und an aktuelle Gefahren angepasst. Gleichzeitig ändern sich auch die User, Devices und deren Rechte im Unternehmen im Laufe der Zeit. Daher empfehlen wir, das Security Assessment regelmäßig zu absolvieren, um die Security Baseline kontinuierlich zu verbessern, die Benutzerverwaltung aktuell zu halten und Altlasten zu beheben.
conova bietet den Stärken-Schwächen-Report als einmaligen oder auch als monatliches Service an.

Sie benötigen detailliertere Informationen oder haben Interesse an einem unverbindlichen Beratungsgespräch? Wir beraten Sie gerne.

Kontaktieren Sie uns:

Cyber Security Month Oktober 2024 conova

FÜR CYBERSECURITY SENSIBILISIEREN

Der Oktober ist seit 2012 der europäische Monat der Cybersecurity. Diese EU-Kampagne der ENISA  und der European Commission verfolgt das Ziel, das Bewusstsein für Cybersicherheit zu fördern und zu erhöhen. Die diesjährige Kampagne steht unter dem Motto „ThinkB4UClick“ und sensibilisiert Menschen den ganzen Oktober hindurch mit Aktivitäten wie Konferenzen, Schulungen und Webinare speziell für die Bedrohung durch Social Engineering. Social Engineering ist auch eines der Themen, das in unserem Security Awareness Training TopAwareness geschult wird.

Bei Social Engineering werden von Angreifern menschliche Eigenschaften wie Vertrauen, Hilfsbereitschaft, Angst oder Autorität ausgenutzt, um sicherheitstechnisch relevante Daten zu erhalten. Daher ist es für Unternehmen essenziell, solche Angriffe über E-Mails abzuwehren. Was es dafür braucht, sind gut geschulte Mitarbeiter:innen, die diese Gefahr erkennen.

TopAwareness setzt genau hier an und simuliert Angriffsszenarien per E-Mail. Zum Einsatz kommen dabei  realistische Spear-Phishing-Simulationen und KI-gestützte E-Trainings, die vollautomatisch gesteuert und individuell an den User angepasst werden. Die Trainings werden über einen längeren Zeitraum hinweg in den Arbeitsalltag integriert und unterstützen Unternehmen dabei, die Sicherheitskultur langfristig zu erhöhen.

Cyber Security hat immer oberste Priorität.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um das Wissen in Ihrem Unternehmen über Phishing, Social Engineering und andere Bedrohungen aufzufrischen.

Informieren Sie sich jetzt über unsere Security Awareness Trainings.

Fragen rund um das Thema Cybersecurity

Warum gibt es den Monat der Cybersecurity?
Die EU-Kampagne der ENISA und der European Commission zielt darauf ab, jedes Jahr im Oktober das Bewusstsein für Cybersecurity mithilfe hunderter Aktivitäten zu schärfen und zu fördern. Cybersecurity sollte immer oberste Priorität haben. Der Monat der Cybersecurity ist ein Friendly Reminder, um dieses Thema im Blick zu behalten.

Was ist Social Engineering?
Durch Social Engineering und gezielte psychologische Tricks versuchen Angreifer durch zwischenmenschliche Beeinflussung an Informationen zu gelangen. Dabei werden insbesondere menschliche Eigenschaften wie Vertrauen, Hilfsbereitschaft, Angst oder Autorität ausgenutzt.

Sie sind auf der Suche nach der passenden Lösung für Ihr Unternehmen?

Kontaktieren Sie uns: