24x7 IT-Hochverfügbarkeit

Heutzutage wird von Unternehmen eine ständige Verfügbarkeit der IT-Systeme erwartet, ein rund um die Uhr Zugriff auf die Systeme und Daten gilt als fast selbstverständlich. Diese Verfügbarkeit zu gewährleisten ist jedoch mit hohem Aufwand verbunden. Denn Fehler können jederzeit eintreten und zum Ausfall der IT-Systeme führen. Die Gründe dafür sind vielfältig und die Auswirkungen mitunter enorm. Wie kann also ein hochverfügbares System garantiert werden?

Was bedeutet hochverfügbar?

Die Verfügbarkeit eines Systems richtet sich danach, wie lange es funktionstüchtig ist und ohne Ausfälle arbeitet.

Aus der Verfügbarkeitsdauer wird ein Prozentsatz errechnet, welcher sich nach dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Verfügbarkeitsklassen einordnen lässt. Ab einer Verfügbarkeit von 99,99 % beläuft sich die Ausfallzeit auf etwa 53 Minuten im Jahr und es kann von Hochverfügbarkeit gesprochen werden. Im Gesundheitssektor und bei Online-Shops beispielsweise sind hochverfügbare Systeme essenziell.

zurück

conova Verfügbarkeitsklassen nach BSI

Quelle: BSI, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Welche Faktoren beeinflussen die Verfügbarkeit?

Um Systeme hochverfügbar zu betreiben ist es notwendig, gewisse Vorkehrungen zu treffen. Gleichzeitig sollten mögliche Faktoren, welche zu einem Systemausfall führen können im Auge behalten werden.

Beispiele hierfür sind:

  • Umweltkatastrophen oder Stromausfälle
  • Softwarefehler
  • defekte Hardware
  • gezielte (Cyber-)Angriffe

Mit entsprechender Vorbereitung und Planung kann man sich davor schützen. Hierzu zählen unter anderem ein Disaster-Recovery-Plan, Redundanz, funktionstüchtige Hardware mit Wartungsverträgen, Möglichkeiten für eine Notfallversorgung und Monitoring der Systeme, um diese  fortlaufend zu verbessern und auftretende Fehler schnellstmöglich zu erkennen.

zurück

Disaster Recovery

Ein Disaster-Recovery-Plan regelt, wie bei einer unerwarteten Katastrophe gehandelt werden muss, um die negativen Auswirkungen für das Unternehmen so gering wie möglich zu halten. Im Falle einer Notsituation sollte es innerhalb kurzer Zeit möglich sein, den regulären Geschäftsbetrieb wieder aufzunehmen und die verlorenen Daten wiederherzustellen. Für einen erfolgreichen Ablauf von Disaster Recovery bieten sich verschiedene kombinierbare Methoden an. Dazu gehören das Einsetzen von redundanten Technikkomponenten, Backups oder auch die bewusste Entscheidung, ein Rechenzentrum eines externen Anbieters wie beispielsweise conova miteinzubeziehen.

zurück

conova TechInfo Redundanz Hochverfuegbarkeit

Redundanz

In der Technik bedeutet der Begriff Redundanz, dass alle Systemkomponenten, die bedeutend für die Aufrechterhaltung des Systems sind, doppelt oder mehrfach ausgeführt werden. Die redundanten Komponenten gewährleisten Ausfallsicherheit und verhindern dadurch einen Gesamtausfall des Systems. Oft wird hier der Begriff n+1-Redudanz verwendet. Das bedeutet, dass ein System bestehend aus n Einheiten, um eine passive Standby-Einheit ergänzt wird.

zurück

Hardware mit Wartungsverträgen

Durch das regelmäßige Warten und Überprüfen der unternehmensinternen Hardware werden Schäden oder Abnutzungen rechtzeitig behoben. Diese regelmäßige Instandsetzung steigert die Lebensdauer der Komponenten, minimiert das Risiko von Systemausfällen, vermindert Störungen und erhöht die Verfügbarkeit.

zurück

Notfallversorgung

Im Falle eines Stromausfalls müssen die IT-Systeme weiterhin mit Strom versorgt werden können. Dafür bieten sich Notstromanlagen wie beispielsweise Dieselaggregate an. Diese können in Notfällen für einen gewissen Zeitraum Strom zur Verfügung stellen. Durch den zusätzlichen Einsatz von USV-Anlagen kann die Zeit überbrückt werden, bis der Notstromgenerator gestartet wurde.

zurück

conova TechInfo Dieselaggregat Hochverfuegbarkeit

Monitoring

Mithilfe eines Monitorings können alle relevanten Werte im Rechenzentrum und den technischen Anlagen überwacht werden. Sollte es zu Abweichungen oder Fehlern kommen, können diese bereits früh entdeckt und behandelt werden. Neben der Überwachung ist es möglich, durch die gesammelten Messdaten laufend Optimierungen der Systeme und Geräte durchzuführen.

zurück

Hochverfügbarkeit in einem Rechenzentrum

Externe Rechenzentrumsbetreiber wie conova stellen mit ihren Data Centern die optimalen Voraussetzungen für den Betrieb hochverfügbarer Systeme bereit. Der Vorteil: Man muss nicht selbst in aufwendige Infrastruktur und dessen Sicherheit investieren. Das spart Zeit und man kann sich auf das eigene Kerngeschäft konzentrieren.

Mit hochmoderner Klimatechnik, Brandschutz sowie Notstromgeneratoren bieten Rechenzentrumsbetreiber das ideale Umfeld für den Betrieb der IT-Systeme und sind auf Ausfälle vorbereitet. Durch umfassende Monitorings werden die relevanten Messwerte im Rechenzentrum überwacht, dadurch können die Spezialisten bei Problemfällen schnell reagieren.

zurück

Die redundante Ausführung der technischen Anlagen und Backup-Systeme sowie die Providerunabhängigkeit garantieren die Hochverfügbarkeit der Systeme und Sicherheit der Daten.

Die Auswahl eines Rechenzentrums kann durch den Vergleich von Zertifizierungen erfolgen. Diese Zertifizierungen zeigen auf, an welche Anforderungen sich das Rechenzentrum halten muss und garantieren einen Mindeststandard. Mit der internationalen Zertifizierung des Unternehmens durch ISO 27001 sowie der zusätzlichen EN 50600 Zertifizierung am Standort Hallein steht conova als verlässlicher Partner für Sie und Ihr Unternehmen bereit.

Quellen

[1] IT ganz ohne Ausfälle, https://www.computerwoche.de/a/it-ganz-ohne-ausfaelle,3092390, 03.01.23

[2] Was ist Hochverfügbarkeit, https://www.datacenter-insider.de/was-ist-hochverfuegbarkeit-a-821602/, 03.01.23

[3] Hochverfügbarkeit (High Availibility), https://www.computerweekly.com/de/definition/Hochverfuegbarkeit-High-Availibility, 03.01.2023

[4] Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): Hochverfügbarkeit eine herausfordernde Aufgabenstellung für ein professionelles IT-Service Management, https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Hochverfuegbarkeit/BandG/G1_Einfuehrung.pdf?__blob=publicationFile&v=4, 2013

[5] Was ist Hochverfügbarkeit und High Availability?, https://ur4-tia.com/ratgeber/cyber-security/hochverfuegbarkeit/, 09.02.2023

Sie benötigen eine hochverfügbare Lösung für Ihre IT-Systeme? Lassen Sie sich von unseren IT-Experten beraten!