E-Console von conova erhält Facelift
conova E-Console

Neue Benutzeroberfläche für conova E-Console

Mit dem Start ins neue Jahr 2023 hat auch unser Kunden-Service-Portal – die conova E-Console – ein Facelift bekommen.

Mit diesem Update präsentieren wir Ihnen eine neu überarbeitete Benutzeroberfläche sowie mehr Übersicht im Servicebereich. Zusätzlich gibt es nun eine optimierte mobile Darstellung.

In unserem FAQ-Bereich finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie ein How-to-Video zu unserem Kunden-Service-Portal.

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, um Ihre Nutzer und deren Berechtigungen zu überprüfen und zu aktualisieren.

HINWEIS

Das conova Kunden-Service-Portal ist weiterhin unter der Ihnen bekannten URL https://econsole.conova.com erreichbar.

Auch die bestehenden Zugangsdaten bleiben unverändert.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Support-Team: support@conova.com

Die wichtigsten Funktionen der conova E-Console im Überblick:

  • Benutzerverwaltung: Als Administrator haben Sie die Möglichkeit neue User anzulegen, bestehende Kontakte zu pflegen und Wartungskontakte pro conova Service zu verwalten. Zusätzlich können Sie weiteren Benutzern den Zugang zu unserem conova Ticketsystem freischalten.
  • Management von conova Produkten: Domains, Webhosts, E-Mail Boxen, etc. können eigenständig im Self Service von Ihnen konfiguriert werden.
  • Produktinformationen: Sie erhalten Detailinformationen zu allen Produkten, die Sie über conova beziehen inkl. Live-Status der Service-Checks wie beispielsweise zu TopServer Managed VM.
  • Tickets erstellen: In der E-Console können Sie allgemeine Support-Tickets, aber auch Tickets zu einem speziellen Service (Managed Server und Firewalls) erstellen. Dafür ist eine entsprechende Berechtigung (Ticketsystem) erforderlich, die zentral vom Admin in der Benutzerverwaltung vergeben werden kann.
conova E-Console

Sie haben Fragen zu unseren Produkten?

Kontaktieren Sie uns:

Success Story: hochverfügbare Terminalserverlösung von conova ermöglicht Arbeiten von überall
Fuschelseeregion Fuschelseetourismus conova hochverfügbare Terminallösung TopServer Managed

conova ermöglicht Arbeiten von überall für Mitarbeiter der Fuschlsee Tourismus GmbH

Die Fuschlsee Tourismus GmbH ist der zentrale Tourismusverband für Hof, Koppl, Faistenau, Ebenau, Fuschl am See und Hintersee.

Um die lange Jahre eingesetzte IT-Lösung der Fuschlsee Tourismus GmbH auf den neuesten Stand zu bringen und für die Zukunft zu rüsten wurde ein heimischer Anbieter gesucht, mit Fokus auf Regionalität und Datenschutz. Ziel war der Zugriff auf Unternehmensdaten an räumlich getrennten Standorten.

In den conova Data Centern wird die IT zentral und hochverfügbar auf virtuellen managed Servern gehosted und ermöglicht so über eine Terminalserverlösung einen Zugriff auf Unternehmensdaten und -systeme – von überall zu jeder Zeit. Ein geeignetes Firewall– und Backup-Konzept sorgt für die nötige Sicherheit.

Der laufenden Betrieb, die Wartung und das Monitoring & Reporting der Infrastruktur inklusive Betriebssystem sowie die Installation, Konfiguration & Betriebsführung der virtuellen Maschinen wird von den Spezialisten von conova durchgeführt.

conova betreut weiters den Exchange Online und stellt einen umfassenden Cyber Mailsecurity Schutz inklusive Premium Spam- und Virenschutz sowie Advanced Threat Protection bereit. Zusammen mit dem Vor-Ort-Dienstleister und conova Partner RC Electronics wurde diese Lösung für die Fuschlsee Tourismus GmbH umgesetzt.

Sie sind auf der Suche nach der passenden Lösung für Ihr Unternehmen?

Kontaktieren Sie uns:

Webhost Upgrade
Update conova Webhost

Upgrade conova Webhosts

In der Nacht von 2. auf 3. November 2022 wird die Server-Infrastruktur der conova Webhosts aktualisiert. Dieses Update ist notwendig, um unseren TopWebhost-Kunden weiterhin die gewohnte Sicherheit, Stabilität aber auch Herstellersupport gewährleisten zu können.

Konkret ergeben sich dadurch folgende Änderungen:

  • PHP-Versionen:
    • Verfügbare PHP-Versionen: 7.4, 8.0 und 8.1. Ein Wechsel zwischen den Versionen ist weiterhin möglich.
    • PHP 7.3 wird abgelöst und ist ab der Umstellung nicht mehr verfügbar.
  • MySQL
    • Update auf MySQL 8.0
  • Betriebssystem
    • Umstellung von Debian 10 (Buster) auf Debian 11 (Bullseye)

Hinweis an unsere Kunden:

Bitte stellen Sie bis zur Migration gemeinsam mit Ihrem Webmaster sicher, dass Ihre Systeme mit den genannten Änderungen kompatibel sind.
Webhosts, die bis zum Stichtag nicht auf eine höhrere PHP-Version umgestellt wurden, werden mit dem Update automatisch auf die Version 7.4 migriert.

Sie brauchen Unterstützung?

Bei Fragen können Sie sich gerne an unser Support-Team wenden: support@conova.com oder +43 662/2200-444.

DDos Attacken
conova DDoS TechInfo TopDefense

Was ist DDoS?

DDoS steht für Distributed-Denial-of-Service und bedeutet, die nicht Verfügbarkeit eines bestimmten Internet Services, der eigentlich verfügbar sein sollte.

DDoS Attacken fallen unter den Begriff Cyberkriminalität. Diese nimmt in den letzten Jahren stark zu. Vor allem die Covid-19 Pandemie hat laut Europäischem Rat zu einem starken Anstieg von Cyberangriffen geführt.

Cyber Bedrohungen in der EU

Cyberangriffe sind stark im Steigen begriffen. Sie werden immer häufiger, trickreicher und auch die Auswirkungen immer massiver.

Die häufigsten Cyber Bedrohungen in der EU im Zeitraum April 2020 bis Juli 2021:

  • Lösegeld-Trojaner (Ransomware)
  • Schadsoftware (Malware)
  • Cryptojacking und verstecktes Cryptomining (Schürfen von Kryptowährungen)
  • E-Mail-Angriffe
  • Datenschutzverletzungen und Datenlecks
  • Desinformation (Fake News)
  • Unbeabsichtigte Bedrohungen (Fehlkonfiguration)
  • Bedrohungen von Lieferketten
  • DDoS Angriffe

Infolge von Covid-19 gab es laut Europäischem Rat im Zeitraum April 2020 bis Juli 2021 mehr als 10 Millionen DDoS Angriffe.

Betroffen sind Unternehmen jeder Größe und jeder Branche. Häufig Gesundheitsunternehmen, Banken, Medien uvm. Auch die Motive sind vielfältig: Neben Lösegeldforderungen, Unterbrechung von Energieversorgung und Störung von Produktionsprozessen sind ebenso politische Gründe Auslöser für diese Attacken. Ziel ist immer, dem Unternehmen größtmöglichen Schaden zuzufügen.

Die Strategien für eine DDoS-Attacke sind unterschiedlich: Von der Überlastung der Bandbreite, der Systemressourcen bis hin zur Ausnutzung von Softwarefehlern bzw. Sicherheitslücken.

Eine DDoS Attacke ist kein Kavaliersdelikt. Diese fällt unter Cyberkriminalität, ist strafbar und wird rechtlich verfolgt sowie mit Geld- und Freiheitsstrafen geahndet.

zurück

Was passiert bei einem DDoS Angriff?

DDoS Attacken können auf verschiedene Art und Weise durchgeführten werden:

  • Beim SYN-Flooding wird eine Flut bösartiger Datenpakete an ein Zielsystem gesendet mit der Absicht, das Ziel zu überlasten und damit der legitimen Nutzung zu entziehen.
  • Beim PING-Flooding wird der Zielrechner mit einer Menge an Pings bombadiert.
  • Während beim Mailbombing entweder eine enorm große Nachricht oder Tausende von Nachrichten an die Zieladresse gesendet werden.

DDoS-Angriffe folgen also immer dem Prinzip der Überlastung eines Servers.

Beispielsweise erhält ein E-Mail-Dienst Unmengen an E-Mails, das zum Verstopfen des Mail Accounts bis hin zur völligen Überlastung des Mail Servers führt. Die weiterer Folge ist ein stark eingeschränkter Service bis hin zur völligen Unerreichbarkeit des Servers.

Eine solche Attacke dauert meist ein paar Stunden – kann aber im schlimmsten Fall auch Tage andauern.

zurück

DDoS Distributed Denial of Service Attacke conova TechInfo

Folgen eines DDoS Angriffs

Eine DDoS Attacke richtet in jedem Unternehmen immensen Schaden an, der oft noch lange Zeit später spürbar ist. Ziele sind immer Unternehmen mit einer Online Infrastruktur.

Der Grund für eine DDoS Attacke ist in erster Linie eine Unterbrechung der Verfügbarkeit bestimmter Services zu bewirken. Diese Angriffe führen zu irreparablen, wirtschaftlichen Schäden sowie Image-Einbußen des betroffenen Unternehmens. Auch finanziellen Schäden wie Umsatzeinbußen sowie der Kursfall von Aktien sind eine langfristige Nebenwirkung. Im Zuge dessen kann es auch immer wieder zu einem Diebstahl von Daten kommen und mit dem Lüften von Betriebs- und Produktionsgeheimnissen einhergehen.

„Die Auswirkungen für Kunden sind drastisch.“ sagt Günther Rohrecker, CSO bei conova. „Besonders betroffen sind naturgemäß Unternehmen, die Ihre Services über das Internet anbieten. Hier ist der unmittelbare finanzielle Schaden sehr hoch. Daher haben wir bei conova in den letzten 2 Jahren sehr viel Zeit und Geld in die Verbesserung unserer DDoS Protection Lösung TopDefense ® gesteckt. Dieser Prozess wird aber nie enden, denn leider rüsten auch die Hacker permanent auf.“ so Günther Rohrecker weiter.

zurück

Wie kann man sich schützen?

Es gibt verschiedene Sicherheitsvorkehrungen, um einer DDoS Attacke entgegenzuwirken. Verdächtige IP-Adressen können vorab identifiziert werden und Sicherheitslücken geschlossen werden. Zusätzliche Hardware- und Software-Ressourcen ermöglichen, kleinere Attacken fürs erste zu kompensieren.

Die DDoS Protection TopDefense ® ist beispielsweise eine mehrstufige Verteidigungslösung, welche die gesamte Kunden-Infrastruktur in den conova Rechenzentren schützt – managed by conova. conova TopDefense® bietet höchsten Schutz vor Angriffen unternehmenskritischer Applikationen, dabei kommen verschiedenste Technologien zum Einsatz. Vom einfachen Blackholing und Rate Limiting bis hin zu komplexen Verteidigungsstrategien, die automatisiert oder bei Bedarf auch manuell rund um die Uhr von unseren Security Experten durchgeführt werden.

„Mit TopDefense Advanced haben wir bewusst ein kostengünstiges Produkt geschaffen, das sich jedes Unternehmen leisten sollte“, empfiehlt Günther Rohrecker.

zurück

Sie wollen sich schützen?

Wir beraten Sie gerne:

Änderungen TopBackup for Microsoft 365
TopBackup for Microsoft 365 conova

Handlungsbedarf: Wichtige Änderung für TopBackup for Microsoft 365 von conova

mit 1. Oktober 2022 führen Umstellungen seitens Microsoft zu Änderungen, die das conova Produkt TopBackup for Microsoft 365 betreffen:

  1. Die Microsoft Basic Authentication wird eingestellt. Eine Umstellung auf Modern Authentication ist erforderlich.
  2. Aktivierung der Protected API ist für die Sicherung von Microsoft Teams Daten erforderlich.

Umstellung von Basic Authentication auf Modern Authentication

Mit Stichtag 1. Oktober 2022 wird die Microsoft Basic Authentication eingestellt. Die Umstellung wirkt sich auch auf das Backup der Microsoft Daten aus. Für Kunden von TopBackup for Microsoft 365 ist es erforderlich auf Modern Authentication umzustellen, um weiterhin auf ein Backup zurückgreifen zu können.

Gerne unterstützen wir Sie bei dieser Umstellung. Dabei haben wir zwei Möglichkeiten:

  1. Wir machen die Umstellung gemeinsam. In diesem Fall nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um einen Termin zu vereinbaren: support@conova.com
  2. Als Cloud Solution Provider (CSP) haben wir die Möglichkeit, die Umstellung autonom für Sie durchzuführen. Wenn conova noch nicht als CSP hinterlegt ist, können Sie das im Microsoft Admin Portal durch Klick auf diesen Link ändern. Dadurch erhalten wir Zugriff auf Ihren Tenant und können Sie administrativ und in Supportfällen einfacher unterstützen. Durch diese Registrierung entstehen keine Kosten. Sie erhalten parallel zur CSP Aktivierung im Microsoft Admin Portal von Ihrem Kundenbetreuer ein Angebot für die CSP Aktivierung, in der u.a. die automatisierte Abrechnung geregelt ist.

Leider können Sie die Umstellung nicht autonom durchführen, da wir als conova Änderungen in der Backup Console vornehmen müssen.

Umstellung auf Protected API

mit 1. Oktober 2022 führt eine Änderung von Microsoft bei der API dazu, dass ab diesem Zeitpunkt kein Backup von Teams Daten möglich sein wird. Um weiterhin Teams Daten sichern zu können, muss die neue „Protected API“ für Teams von Microsoft aktiviert werden.

Dafür ist seitens Microsoft eine Azure Subscription erforderlich: Jede gesicherte Nachricht kostet $0.00075 (entspricht bei 5.000 Nachrichten monatlichen Kosten von rund 4 Euro). Ihre aktuelle Anzahl an Messages pro Monat können Sie über das Teams Admin Portal abrufen.

Wenn Sie sich für die Sicherung entscheiden, benötigen Sie eine Azure Subscription. Hier haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • Als Cloud Solution Provider (CSP) können wir für Sie eine Pay-as-you-go Azure Subscription aktivieren. In diesem Fall werden die Kosten für die Sicherung der Teams Daten nach tatsächlichem Verbrauch monatlich über conova abgerechnet. Wenn conova noch nicht als CSP hinterlegt ist, können Sie das im Microsoft Admin Portal durch Klick auf diesen Link ändern. Dadurch erhalten wir Zugriff auf Ihren Tenant und können Sie administrativ und in Supportfällen einfacher unterstützen. Durch diese Registrierung entstehen keine Kosten. Sie erhalten parallel zur CSP Aktivierung im Microsoft Admin Portal von Ihrem Kundenbetreuer ein Angebot für die CSP Aktivierung, in der u.a. die automatisierte Abrechnung geregelt ist.
  • Sie aktivieren eigenständig eine Azure Subscription sowie die Protected API über diesen Link (eine Ausfüllhilfe finden Sie hier).

Nach Aktivierung der Azure Subscription wird conova die Freischaltung der neuen Protected API bei Microsoft beantragen und Ihre Teams Daten wie gewohnt sichern.

Bitte kontaktieren Sie uns bis 21. September, um die Umstellung zeitgerecht umsetzen zu können.

DDoS Protection TopDefense
conova TopDefense Schutz vor volumenbasierten DDoS Attacken

Schutz vor volumenbasierten DDoS Attacken

Jedes Unternehmen, Institut oder jede öffentliche Einrichtung, die Services im Internet anbietet, ist potenziell ein Ziel für Cyberangriffe, wie beispielsweise für Distributed Denial of Service Attacken (DDoS).

Bei einem DDoS Angriff wird ein Zielsystem über das Internet von mehreren Systemen angegriffen. Dabei wird durch das massenhafte Versenden von Daten eine Datenflut erzeugt, die zu einer verzögerten Datenauslieferung oder Timeouts von Servern führen kann.

Wird diese Attacke nicht rechtzeitig bemerkt bzw. bekämpft, kann es zu einem Ausfall des gesamten Netzwerkes führen.

TopDefense®, unsere DDoS Protection, ist eine mehrstufige Verteidigungslösung, die genau hier ansetzt. Sie schützt die Infrastruktur in den conova Data Centern vor volumenbasierten Angriffen und erhöht dadurch die Verfügbarkeit von Kundensystemen und der Kundeninfrastruktur.

Funktionsweise

Der eingehende Datenverkehr wird im distributed Scrubbing Center von conova automatisch analysiert und auf Abweichungen zum „normalen“ Trafficmuster geprüft.

Wird ein Angriff im Traffic festgestellt, so wird die Mitigation automatisiert gestartet und der Datenstrom „gecleaned“. Der saubere Datenstrom wird anschließend an die Kunden weitergeleitet.

Als conova Kunde können Sie aus unterschiedlichen Produktausgestaltungen wählen: So kann der Basisinfrastrukturschutz beispielsweise anhand von individuellen Filterprofilen erweitert werden, um perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten zu sein.

Sicher ist sicher

conova TopDefense

Sie wollen sich schützen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Alles über DDoS (LINK ZU TechInfo DDoS)

conova Rechenzentren

TopDefense®

Unsere Produkte

conova Sommerfest 2022
conova Sommerfest 2022

conAlp 2022 - Sommer in der Alm

Es zählt mittlerweile zu den Fixpunkten der heimischen IT-Szene: das traditionelle conova Sommerfest. Unter dem Motto „conAlp 2022 – Sommer in der Alm“ durften wir mit rund 180 Gäste bei bester Laune den Ausklang des Sommers feiern. 

conova Sommerfest 2022

Heuer luden wir bei unserem traditionellen conova Sommerfest zu einer zünftigen Alpengaudi in die Salzburger Eventalm. Eröffnet wurde der laue Sommerabend mit einer Gstanzl-Einlage von Weber Bene. Spontan, schlagfertig und treffsicher unterhielt er uns mit seinen Versen und amüsanten Pointen.

Zielsicher zeigte sich gleich danach unser Geschäftsführer Robert Pumsenberger beim Bier-Anstich.  Gleich darauf eröffnete er das Buffet mit allerlei regionalen Köstlichkeiten – zubereitet von der ess.klasse.

Danach waren erneut die Lachmuskeln gefragt: Mottogetreu zeigte das Alpen Sperrmüll-Duo der Agentur Streb mit viel Witz und musikalischem Talent wie vielseitig einsetzbar der eine oder andere Alltagsgegenstand ist.

„Wir sehen unser Sommerfest als großartige Möglichkeit, uns bei unseren Kunden für die langjährige Partnerschaft zu bedanken. Es ist schön zu sehen, dass sich unsere Gäste beim Sommerfest wohlfühlen und immer wieder gerne kommen“, freut sich  Robert Pumsenberger über die zahlreichen Gäste.

Ein Teil der Gäste schwang zu Klängen eines DJs das Tanzbein, während sich ein weiterer Teil am Nagelstock „duellierte“. Was natürlich nicht zu kurz kam, war die Zeit zum Netzwerken in lockerer Atmosphäre. Gefeiert wurde bis in die frühen Morgenstunden.

conova Sommerfest 2022

Das Fest in Bildern

Die Partner des conova Sommerfests 2022

conova Sommerfest 2023 Sponsor und Partner Hornet Security
Erfolgreiche ISO 27001 Rezertifizierung 2022

conova Rechenzentren seit 2013 ISO 27001 zertifiziert

Die ISO 27001 ist die international führende Qualitätsnorm für Informationssicherheit. 2013 erhielten wir als Unternehmen zum ersten Mal diese Auszeichnung. Bereits 2016, 2019 und jetzt 2022 wurden wir rezertifiziert – und haben erfolgreich bestanden.

„Sicherheit ist oberstes Gebot! Daher investieren wir laufend, um die Infrastruktur unserer Kund:innen zu schützen. Diese Prozesse lassen wir regelmäßig in umfangreichen Audits im Rahmen unserer ISO 27001 Zertifizierung überprüfen.  Auch heuer habe wir dieses international anerkannte Zertifikat nach eingehenden Befragungen wieder erhalten. Eine schöne Bestätigung das Richtige zu tun“, zeigt sich Robert Pumsenberger, CEO von conova, stolz.

EN 50600 und ISO 27001 Logo für die Zertifizierung von conova Rechenzentren Zertifizierung
conova Geschäftsführer Robert Pumsenberger

Das Besondere

Nicht nur unser Unternehmen mit den Rechenzentren an den Standorten Salzburg-Maxglan und Hallein ist ISO 27001 zertifiziert. Auch die dahinterliegenden Prozesse wurden vom TÜV unter die Lupe genommen.

„So profitieren unsere Kund:innen nicht nur von der jahrelangen Erfahrung, sondern auch von höchster Sicherheit. Sicherheit und Verfügbarkeit – und das nicht nur aus unseren Rechenzentren, sondern auch aus den Public Clouds, die wir direkt angebunden haben. Das ist einzigartiger Service made by conova“, so Pumsenberger abschließend.

Download ISO 27001 Zertifikat.

Sie haben Interesse an unseren Produkten?

Wir beraten Sie gerne:

Kostenlose Teststellung für TopWorkplace
Teststellung virtual Desktop TopWorkplace conova

Virtual Desktop-Lösung: Kostenlose Teststellung für TopWorkplace

Als Microsoft CSP Partner können wir Ihnen ab sofort eine Teststellung für unsere virtual Desktop-Lösung TopWorkplace medium anbieten. Die technische Basis dafür liefert Windows 365 Enterprise.

Die Teststellung für den virtual Desktop umfasst:

  • Ein Monatsabonnement für Windows 365 Enterprise mit 2 vCPU, 8 GB und 128 GB
  • Der erste Monat ist kostenlos*
  • Bis zu drei Lizenzen pro Tenant inklusive
  • keine Einrichtungskosten im Aktionszeitraum

Das Angebot ist von 1. Juli 2022 bis 30. September 2022 gültig.

Hinweise:

  • Die Teststellung für den virtual Desktop ist für alle Kunden möglich, die noch keine Windows 365 Lizenz haben, bzw. seit August 2021 keine Windows 365 Enterprise oder Windows 365 Business Lizenz erworben haben.

*Nach einem Monat wird die Lizenz automatisch kostenpflichtig. Eine Kündigung der Teststellung ist während des Testmonats jederzeit möglich.

Flexibles Arbeiten von überall

TopWorkplace, ein personalisierter virtual Desktop in der Cloud als Software-as-a-Service-Komplettlösung von conova ermöglicht Ihnen flexibles Arbeiten mit uneingeschränktem Zugriff auf den Unternehmens-Desktop – unabhängig von Gerät, Betriebssystem oder Standort.

Mit virtuellen Desktop-Lösungen können Mitarbeiter oder auch temporäre Benutzer, wie beispielsweise Freelancer oder Praktikanten, problemlos in das Unternehmensnetzwerk integriert werden.

Teststellung virtual Desktop TopWorkplace conova
Erfolgsstory: Network & Security Specialist bei conova
conova Gerhard Gfoeller IT-Techniker Zimmerer Rechenzentrumsbetreiber

Vom Zimmerer zum IT-Techniker

Jetzt macht er echt was mIT: als Network & Security Specialist bei conova.

Gerhard Gföller ist 35 Jahre jung und seine große Leidenschaft war schon immer an Computern herumzuschrauben. Der Gedanke einen Neuanfang zu wagen und das Hobby zum Beruf zu machen reifte schon lange in ihm. So entschloss sich Gerhard nach seiner Laufbahn als Zimmerer sich bei conova zu bewerben.

Nach einer fundierten Ausbildung und ersten Praxiserfahrungen im First und Second Level Support wollte der gebürtige Salzburger mehr: mehr Abwechslung und mehr Herausforderung. Beides hat er bei conova gefunden: In unserem Network & Security Solutions Team übernimmt er unter anderem die Konfiguration der Firewalls, regelmäßige Sicherheitsupdates und er arbeitet an Kundenprojekten mit.

„Klar war am Anfang viel neu, doch das Team hat mich gleich akzeptiert und mir viel beigebracht“, berichtet Gerhard Gföller von seinem Einstieg bei conova. Den nächsten Meilenstein hat der motivierte Salzburger auch schon vor Augen: sein Wissen und seine Kompetenz im Bereich Routing und Switching weiter zu vertiefen. „Die IT steht nie still. Das weckt meinen Ehrgeiz, Neues zu lernen und mich laufend weiterzuentwickeln.“

conova Gerhard Gfoeller IT-Techniker Zimmerer Rechenzentrumsbetreiber
Wir haben Dein Interesse geweckt? Du bist auf der Suche & möchtest dich beruflich verändern?